Energieflüsse: Vom Passivprinzip bis Quartierstrom
Ausrichtung, Dämmung, Luftdichtheit, Verschattung und Speichermassen reduzieren den Bedarf drastisch. Wenn Architektur klug reagiert, arbeiten Technik und Natur zusammen. Das spürt man in ruhigen, zugfreien Räumen mit gleichmäßigem Tageslicht.
Energieflüsse: Vom Passivprinzip bis Quartierstrom
Photovoltaik auf Dach und Fassade liefert Strom für Haushalt, Mobilität und Wärmepumpe. Mieterstrommodelle verbinden Nachbarinnen und Nachbarn. Wer teilt, senkt Kosten, stärkt Autonomie und baut Vertrauen im Quartier auf.