Die smarte Gebäudehülle als Energiesparmaschine
Statt dicker Wände kommen in städtischen Öko‑Häusern zunehmend Vakuumverglasungen und Aerogel-Paneele zum Einsatz. Sie sparen Platz, senken Heizlasten deutlich und lassen Licht großzügig hinein, ohne den Raumkomfort oder die architektonische Eleganz zu beeinträchtigen.
Die smarte Gebäudehülle als Energiesparmaschine
Fassaden mit beweglichen Lamellen, elektrochromem Glas und Phasenwechselmaterialien reagieren dynamisch auf Wetter und Nutzung. So bleiben Innenräume im Sommer kühler, im Winter wärmer, während der Energiebedarf messbar sinkt und Tageslichtnutzung gezielt optimiert wird.
Die smarte Gebäudehülle als Energiesparmaschine
Kleine Konstruktionsfehler verursachen große Verluste. Wärmebrückenfreie Anschlüsse, gedämmte Fenstereinfassungen und luftdichte Ebenen sichern die Effizienz. Eine Sanierung in Hamburg zeigte: Sorgfältige Details reduzierten den Heizwärmebedarf um mehr als ein Drittel.